Karteikarten / Lernkarten - 09 Sich sauber halten und kleiden
Haut
Wie wird die Haut von alten Menschen?
Sie wird dünner, empfindlicher, trockener und kann schuppig werden.
Erkläre die Schichten der Oberhaut.
- Hornhaut (abgestorbene Hautzellen)
- Keimschicht (hier werden neue Zellen gebildet)
Welche Aufgaben erfüllt die Haut?
Schutz- und Schrankenfunktion
- bewahrt vor Austrocknung
- schützt vor Umwelteinflüssen
- Infektionsschutz durch den Säureschutzmantel, der einen Grossteil schädlicher Bakterien abhällt.
Sinnesfunktion
- Tastsinn
- Druck- und Stossempfinden
- Vibration
- Kälte/Wärme
- Schmerzwahrnehmung
Regulationsfunktion
- Körpertemeratur aufrecht erhalten
- Durchblutung
- Hautatmung
Ausscheidungsfunktion
- Sekretion von Talg
- Schweissdrüsen (Ausscheidung von Schlacke, Gift, Salz, Abfallstoffe des Stoffwechsels)
Kommunikations- und Wahrnehmungsfunktion
- Verbindung zwischen Innen und Aussen
- Spiegel der Seele
Speicherfunktion
- Wasser und Fetteinlagerungen
- Energiespeicher
Zu was dient der Säureschutzmantel der Haut?
Abwehr gegen Infektionen, Stössen, Verbrennungen und UV-Strahlen.
Was wird mit dem Schweiss ausgeschieden?
Wasser, Salz und Abfallstoffe
Was kann durch die Rezeptoren, die in der Haut liegen, wahrgenommen werden?
Kälte, Wärme, Schmerz, Druck
Die Art und Weise, wie jemand die Haut pflegt, gibt über was Auskunft?
Über die seelische und körperliche Verfassung
Welche Eigenschaften haben die Nägel?
Sie sind hart, geschmeidig, durchscheinend, glatt und glänzend und wachsen ständig nach.
Welches sind die Präventionsmassnahmen für die Haut?
- geeignete Produkte verwenden (ph-neutral oder leicht sauer)
- sich regelmässig, aber nicht zu oft waschen (max. 1 x pro Tag), da bei jedem Waschen der Säure-Schutzmantel geschädigt wird, es braucht je nach Reinigungsprodukt einige Stunden oder mehr, damit sich der Säureschutzmantel wieder vollständig regeneriert
- Haut gut trocknen, empflindliche Haut nicht reiben sondern trocken tupfen
- durch Eincremen Feuchtigkeit und pflegende Substanzen zuführen
- genügend trinken und ausgewogene Ernährung
- sich vor Kälte schützen
- Sonnencreme auftragen
- Sport treiben, das fördert die Hautdurchblutung [und bringt den Kreislauf in Schwung]
- die Haut regelmässig auf Veränderungen hin beobachten
Sauber halten
Zu was trägt das sich waschen und sich sauber fühlen bei?
zum körperlichen, seelischen und sozialen Wohlbefinden
Gefühle, die jemand bei der Berührung hat, hängen mit was zusammen?
Herkunft, Erziehung und Lebensgeschichte
Was können Berührungen auslösen?
ein Gefühl von Nähe und Geborgenheit, sie können aber auch verletzen
Was ergibt sich oft körperlichen Nähe und Intimität?
sehr persönliche Gespräche, welchen mit Takt, Einfühlungsvermögen und Respekt begegnet werden muss
Wieso kann die Körperpflege für die betreute Person mit Unwohlsein verbunden sein?
weil sie sich abhängig fühlt
Wie können abhängige Personen auf das Pflegepersonal unter Umständen reagieren?
- Rückzug
- Depression
- Aggressivität
Die Pflege des eigenen Körpers und das Kleiden sind eng mit einem Bedürfnis verbunden. Mit welchem?
Selbstbestimmung und Selbstständigkeit
Wieso schämen sich die auf Hilfe angewiesenen Personen oft bei der Körperpflege?
weil ein wichtiger Teil ihrer Intimsphäre verloren geht, sie sind nackt und schutzlos, bes. wenn es um die Ausscheidungs- und Sexualorgane geht
Ist es einfach, Menschen bei der Körperpflege und der Intimpflege zu unterstützen?
Nein, die Pflegeperson muss sich auch mit den eigenen Schamgefühlen auseinandersetzen. Es wird umso schwieriger, wenn die betreute Person nicht dem eigenen Geschlecht angehört.
Was begünstigt die Hautalterung?
- zu viel Sonne, Solarium
- Rauchen, Alkohol
- Stress- Make-up
- schlechte Ernährung
- Schlafmangel
- Sorgen, Krankheit
- Bewegungsmangel
Veränderungen der Haut im Alter
- dünn, pergamentartig
- faltig
- Altersflecken
- trocken, schuppig, rissig, rau
- Juckreiz- empfindlicher
- schlecht heilende Wunden
Hautpflege im Alter
- Eincremen mit geeigneten Produkten
- Bewegungsübungen
- viel trinken 1,5 - 3 l pro Tag
- gute Ernährung
- Haut gut beobachten
- Haut trocken tupfen, nicht reiben
- wohltuende Massage
Wie bleibt die Haut gesund?
- regelmässiges Waschen und eincremen
- geeignete Produkte verwenden (ph 7 oder tiefer)
- Haut trocken tupfen, nicht reiben
- Vitamin A und Eiweisse essen
- genügend trinken
- Bewegung
- ausgewogene Lebensweise
Nenne mindestens drei Hautpflegetipps.
- Eincremen mit geeigneten Produkten
- Bewegungsübungen
- viel trinken 1,5 - 3 l pro Tag
- gute Ernährung
Körperpflege
Wie wird die Intimsphäre beim Waschen geschützt?
- Türe zu, Vorhang zu
- Store, Paravent
- Decktuch bereit halten (ganz wichtig!)
- sich bewusst sein ob Mann oder Frau gepflegt wird
- Umgang, Sprache
Wie funktioniert die Intimwäsche?
- von „oben nach unten“ waschen
- vom Schambein (Symphyse) zum Anus (von vorne nach hinten, damit keine Kolibakterien verschleppt werden (Blasenentzündung bei Frauen).
- Handschuhe zum Selbstschutz anziehen
- spezielle Pflegemittel für Intimbereich verwenden
- separates Becken mit Wasser bereitstellen
- Einwegtüchlein verwenden (mind. 3 Stück)
- trocknen und pflegen der Haut
- Intimsphäre wahren (Intimbereich immer wieder mit Tuch zudecken, wenn z.B. am Beistelltischen etwas gemacht wird)
- beim Mann die Vorhaut zurückziehen,
Eichel waschen,
Vorhaut sofort zurückziehen (Gefahr durch schnelles anschwellen der Eichel, dann kann die Vorhaut nicht mehr zurückgezogen werden, was ev. die Durchblutung der Eichel verhindern kann [Not-OP nicht ausgeschlossen!])
Was kann passieren wenn "Haut auf Haut" liegt? Wo liegt Haut auf Haut?
- Es könnte ein Dekubitus entstehen.
- Wo Haut auf Haut liegt, da ist es oft feucht und warm, was ideal für Bakterien ist.
----------
- Bauchfalte
- unter der Brust der Frau
- Leiste
- Achselhöhle
- Zehenzwischenräume
Beschreibe die Vorgehensweise für eine aktivierende und beruhigende Körperwaschung.
- Aktivierend: herzwärts waschen, gegen die "Haarrichtung"
- Beruhigend: vom Herzen weg waschen, in die "Haarrichtung" waschen
Nenne die ganzheitliche Wahrnehmung bei der Waschung.
Physischer Zustand (körperlich)
- Schmerzen
- Körpertemperatur
- Beobachtung der Haut (Farbe, Beschaffenheit, Durchblutung, Defekt, Entzündung)
- Atmung, Kreislauf
- Schweiss-Sekretion
- Beweglichkeit
- Ausscheidung (Urin, Stuhlgang, gyn. Ausfluss)
Psychischer Zustand (Geist und Seele)
- Reaktionsfähigkeit
- Innere Gestimmtheit
- Bewusstsein
- Kommunikation
- Mimik und Gestik
Soziales Umfeld (Umwelt und Freunde)
- Gespräche
- Besucher
- Telefone
- Briefe
Was gehört zur Körperpflege?
- Duschen, baden, waschen am Lavabo
- Haare waschen und kämmen
- Zahnpflege und Rasur
- Fusspflege und Nägel putzen bzw. schneiden
- Haut eincremen, befeuchten und nähren
- Kleidung je nach Situation und Bedürfnissen
- Schmuck und Schminken nach Vorlieben
Sind basische Duschmittel (ph über 7) gut für den Säureschutzmantel?
Nein, überhaupt nicht, sie greifen ihn an.
Wie reinigt man eine Zahnprothese?
- Keine Zahnpasta benuten, sondern Abwaschmittel
- Zahnpasta macht die Protese kaputt
- Ins Lavabo Wasser einlassen oder einen Waschlappen hineinlegen, damit die Protese beim Runterfallen nicht kaputt geht
- Einweghandschuhe anziehen
- Protese vor dem Einsetzen in den Mund mit Wasser abspülen, sie haftet dadurch besser im Mund
Auf welcher Seite beginnt man mit ankleiden bzw. auskleiden bei Hemiplegikern?
- anziehen: auf der gelähmten Seite
- ausziehen: auf der gesunden Seite
Dekubitus
Wegen was muss die Haut immer gut beobachtet werden?
Weil wegen der Reibung, Scherkräfte und Druck, die auf die Haut einwirken ein Dekubitus entstehen könnte.
Was kann passieren wenn "Haut auf Haut" liegt? Wo liegt Haut auf Haut?
- Es könnte ein Dekubitus entstehen
- Wo Haut auf Haut liegt, da ist es oft feucht und warm, was ideal für Bakterien ist.
----------
- Bauchfalte
- unter der Brust der Frau
- Leiste
- Achselhöhle
- Zehenzwischenräume
Was ist ein Dekubitus?
Eine Hautschädigung, die durch zu starken und zu lange anhaltenden Druck auf die haut entsteht. Durch den Druck wird die Durchblutung verschlechtert, die Gewebezellen erhalten zu wenig Sauerstoff und Nährstoffe.
Welche Stellen am Körper sind Dekubitus gefährdet?
- Hinterkopf
- Ohrmuschel
- Ellbogen
- Schulterblatt
- Wirbelsäule
- Kreuzbein
- Oberschenkelknochen
- Innenseite Oberschenkel
- Knie
- Unterschenkel
- Knöchel
- Ferse
- Aussenseite Fuss/Zehe
Dekubitus Stadien
Grad 1
Die Haut ist gerötet und evtl. Brennen. Möglichweise kleine Ödeme, Hautverhärtungen oder Hautstellen sind wärmer als normal.
Grad 2
Blase oder Schürfung = Hautdefekte
Grad 3
Die Wunde ist offen, grösser und tiefer. Es kann eine Nekrose bestehen (totes, schwarzes Gewebe). Bänder und Sehnen sind sichtbar.
Grad 4
Die Wunde ist sehr tief, Muskeln, Knochen und Gelenke können betroffen sein. Es bestehen Gewebezerfall und Nekrosen.
Wo tritt Dekubitus auf?
Dort wo Hautgewebe zwischen Knochen und harter Unterlage (Matratze, Stuhl, Schuh, Brille) zusammengedrückt wird. Sobald Menschen lange genug in einer solchen Position bleiben ohne sich zu bewegen, kann sich ein Dekubitus entwickeln. Besonders gefährdet sich Körperstellen, an denen sich Knochen nahe der Haut befinden.
Was muss bei bettlägerigen Personen gemacht werden, damit kein Dekubitus entsteht?
Bettlägerige Personen müssen regelmässig umgelagert werden (d.h., alle zwei Stunden!). Druck auf Auflagepunkten durch Kissen und andere Hilfsmittel verringern oder durch Freilagerung gar keinen Druck entstehen lassen.
Welche Massnahmen gibt es einem Dekubitus vorzubeugen?
- angepasste Matratzen (Antidekubitus-Matratzen)
- keine Leintuchfalten und Brotkrümel im Bett
- keine engen Schuhe
- keine engen Kleider
- gut sitzende Brillen
Was spielt bei der Ernährung eine wichtige Rolle betr. Vorbeugung Dekubitus?
Eiweisse und Vitamine tragen dazu bei, dass die Haut gesund bleibt und geschädigtes Gewebe wieder heilt. Viel trinken fördert die Hautgesundheit.
Was sind Hautläsionen und an welchen Körperstellen besteht eine erhöhte Gefahr? Wie kann vorgebeugt werden?
Wenn Haut auf Haut reibt und die Körperstellen feucht sind, entstehen gerne Hautverletzungen, die Dekubiti Grad 1 und 2 ähnlich sind, nämlich:
- Achselhöhlen
- unter der Brust
- Bauchfalten
- Gesässspalt
- Leistenbeugen
- zwischen den Zehen und Fingern
Vorbeugende Massnahmen sind gute Körperpflege, trockene Haut (Haut trocken tupfen) und gute Hautpflege durch Feuchtigkeitscremes. Ev. Gazen oder Kompressen zwischen die Hautfalten legen, um Reibung zu vermeiden.
Finderdrucktest bei Dekubitus
Ergebnis:
- die Haut ist am Punkt des Fingerdruckes weiss verfärbt = kein Dekubitus, natürliche Rötung = eventuell Intertrigo
- die Haut bleibt rot = Dekubitus Stufe 1 liegt vor !!!
Was ist Intertrigo?
Hautrötung, eventuell Ekzem, nicht zu verwechseln mit Dekubitus. Fingerdrucktest durchführen.
Dekubitusprophylaxen
- Lagerung
- Bewegung
- Mobilisation
- ausgewogene Ernährung (Vitamine und Proteine, Flüssigkeit,)
- angepasste Hautpflege