Karteikarten / Lernkarten - 17 Stress
Was passiert im Körper, wenn er sich auf Flucht oder Angriff vorbereitet? Welche Stressreaktionen des Körpers gibt es?
- Stresshormone „Adrenalin und Cortisol“ werden vermehrt gebildet
- Herzfrequenz, Blutdruck und Atemfrequenz erhöhen sich
- nicht überlebenswichtige Organe werden weniger durchblutet
- Muskelspannung nimmt zu
- Schweissbildung nimmt zu
- Stoffwechsel wird intensiver
Durch Stressreaktionen gibt es eine körperliche und seelische Anspannung. Wie kann diese gelöst werden?
Anspannungen lösen sich meist, wenn der Mensch körperlich aktiv wird.
Viele gestresste Menschen bewegen sich zu wenig. Was passiert dann?
Bei zu geringer Bewegung werden die Stresshormone nicht genügend abgebaut.
Was passiert, wenn die Stresshormone nicht genügend abgebaut werden?
Wenn Stresshormone nicht genügend abgebaut werden, dann entsteht Dauerstress und es können gesundheitliche Probleme auftreten.
Wie heissen die Stress-Symptome?
- Schlafstörungen
- Herzklopfen, Schwindel
- Verdauungsbeschwerden, Heisshunger, Appetitlosigkeit
- Muskelverspannungen
- Kopfschmerzen
- Müdigkeit, keine Energie
- Unruhe, Nervosität, Gereizheit, Aggression
- Unzufriedenheit, dauernde Unlust
- Rückzug, soziale Isolation
- Konzentrationsmangel, Gedächtnisstörungen
- Sexuelle Probleme
- Missbrauch von Alkohol, Nikotin, Tabletten
Welches sind die Stress-Ursachen?
- Unerwartet Ereignisse im Leben (Krankheit, Verlust, Schmerzen, Trennung, Scheidung)
- Druck im Beruf
- Sorgen und Ängste vor neuen Situationen
- Andauernde Belastung, Überforderung durch Arbeit, Familie, Erwerbslosigkeit, finanzielle Sorgen)
- Ungünstiger Lebensstil (hohe Arbeits- und Freizeitbelastung, keine Entspannung)
Wie kann man eine Stress-Reduktion erreichen?
- Schwierige Situationen überdenken: Was stört besonders? Welche Lösungen gibt es?
- Überprüfen der eigenen Einstellung: Stelle ich zu hohe Anforderungen an mich? Sind die Probleme wirklich so tragisch?
- Annehmen von Tatsachen, die nicht geändert werden können und Dinge in Angriff nehmen, die wirklich verbessert werden können.
Wenn man die Stress-Auslöser erkannt hat, was kann helfen, weiteren Stress zu vermeiden?
- Zeitplanung für Aktivität und Entspannung
- Entspannungsmöglichkeiten in den Alltag einbauen
- geistige Vorbereitung bei neuen Situationen
- regelmässige Bewegung
- ausgewogen essen
- genügend schlafen
- Ansprüche an sich senken
- nein sagen können, Grenzen setzen
- Selbstbewusstsein stärken, sich Gutes tun
- Lösungen suchen, ev. umsetzen mit Hilfe einer Fachperson
Das Burnout entwickelt sich von leichten Stresssymptomen bis zu was?
bis zur vollständigen psychischen und körperlichen Erschöpfung
Wie lange dauert es, bis sich jemand von einem Burnout erholt hat?
verschieden, es kann bis mehrere Jahre dauern
Welche Menschen sind burnout-gefährdet?
- hohe Erwartungen an sich stellen
- sich intensiv einsetzen, mit Begeisterung Neues starten und dabei hohe Ziele erreichen wollen
- sich schlecht abgrenzen können
- sich für andere mehr einsetzen als für sich selbst
Was für Menschen sind Burnout-Menschen?
zu wenig Zeit für „Musse und Entspannung“ und nehmen immer noch mehr Arbeit an, trotzdem sie bereits überlastet sind. Belastende Familiensituationenen, ungünstige Arbeitsbedingungen tragen ebenfalls zu Burnout bei.
Wie heissen die 12 Burnout-Stadien?
- Zwang, sich zu beweisen
- Verstärkter Einsatz
- Subtile Vernachlässigung eigener Bedürfnisse
- Verdrängung von Konflikten und Bedürfnissen
- Umdeutung von Werten
- Verstärkte Verleugnung der aufgetretenen Probleme
- Rückzug
- Beobachtbare Verhaltensveränderung
- Depersonalisation/Verlust des Gefühls für die eigene Persönlichkeit
- Innere Leere
- Depression
- Völlige Burnout-Erschöpfung
Was sind Stressverstärker?
der Mensch setzt sich selbst unter Stress, er ist der Stressverstärker selbst, weil ihn etwas stört
Was sind Stressreaktionen?
Stressreaktionen sind körperliche und seelische Antworten auf Stressoren, z.B. Krankheit, Schmerzen.
Ist Burnout eine Krankheit?
Nein Burnout ist keine Krankheit, es ist ein Syndrom.
Welches sind die Symptome bei Burnout?
- chronische Müdigkeit
- seelische Erschöpfung
- psychische Veränderung
- körperliche Erkrankung
- Angstzustände
Welche Menschen sind burnout gefährdet?
- Menschen, die für etwas "brennen", die etwas verändern wollen, die sehr viel arbeiten und tüchtig sind.
- Diese Menschen arbeiten etwa 10 - 20 Jahre wie wahnsinnig, arbeiten 200% und dann kommt das Burnout.
Welche Arten von Stress gibt es?
- Positiver Stress oder Eustress (Freude, Glück, Liebe)
- Negativer Stress oder Distress (Trauer, zu grosser Arbeitsdruck, neg. Erlebnisse, nervende Nachbarn, motzende Mitarbeiter)
Was passiert bei kurzzeitigen und langfrister Ausschüttung der Hormone Adrenalin und Kortison?
Kurzzeitig:
- Adrenalin: Puls, Atmung und Blutdruck steigen
- Kortison: kurzer Energieschub
Langfristig:
- Adrenalin: Puls, Atmung und Blutdruck sind dauern erhöht - begünstigt Krankheiten
- Kortison: Erschöpfung, kein Schlaf mehr, Ess-Sucht, Gewichtszunahme, Magen-Darmprobleme, erworbene Diabetes