Karteikarten / Lernkarten - 01 Rolle der Pflegehelferin
Was beinhaltet der Aufgabenbereich der PH SRK?
- PH SRK unterstützt das Pflegefachpersonal
- Arbeitet unter Kontrolle einer ausgebildeten Pflegefachperson
- Keine medizinischen Ratschläge und Diagnosen
- Keine Auskunft (Berufsgeheimnis)
- Pflegerische Massnahmen nicht eigenmächtig bestimmen und ausführen
Was beinhaltet das Berufsgeheimnis?
Das Berufsgeheimnis (Schweigepflicht) ist dafür da, um die betreute Person und ihre Interessen zu schützen. Es ist eine wichtige Voraussetzung, dass die betreute Person Vertrauen zur Pflegeperson hat. Das Berufsgeheimnis ist ein Bestandteil des Arbeitsvertrages der PH SRK und muss zwingend eingehalten werden.
Die PH SRK darf Infos über Krankheit, Verhaltensweise und persönliche Verhältnisse des Patienten und dessen Angehörige nicht verwerten oder anderen Personen mitteilen.
Nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses gilt die Verschwiegenheit weiter.
Übertretungen des Berufsgeheimnisses sind nach Art. 321 Strafgesetzbuch strafbar.
Welches sind die Rechte und Pflichten der betreuten Person?
Rechte
1. Info über Diagnose, Behandlung und Pflege erhalten
2. Akten einsehen (medizinische und pflegerische)
3. Fragen stellen, eigene Meinung äussern
4. angemessene Behandlung, Pflege erhalten
5. Behandlungen, Pflegemassnahmen ablehnen
Pflichten
1. ehrliche Auskunft geben, soweit für die Diagnose, Behandlung und Pflege notwendig
2. Anordnungen von Ärzten und Pflegepersonal einhalten, informieren wen man mit etwas nicht einverstanden ist oder etwas nicht stimmt
3. Regeln der Institution einhalten (z.B. Rauchverbot, Hausordnung)
Dürfen Persönlichkeitsrechte verletzt werden?
Die Persönlichkeitsrechte der Menschen, welche medizinische, therapeutische oder pflegerische Unterstützung brauchen, dürfen nicht verletzt werden.
Welche Faktoren spielen bei kulturell durchmischter Teamarbeit eine Rolle?
- Nationalität
- Alter
- Wertvorstellung
- Geschlecht
Nenne die Regeln der Teamarbeit.
- Aufgaben und Ziele sind klar
- alle arbeiten verantwortungsvoll und diszipliniert
- sich gegenseitig unterstützen
- jedes Mitglied weiss, dass seine Arbeit wertvoll ist
- offen miteinander sprechen im Team (Sachebene / Ich-Botschaften)
- Probleme nicht verdrängen, sondern ansprechen
- ehrliche Rückmeldungen helfen den Mitgliedern, sich weiterzuentwickeln
- das Team soll gemeinsam entscheiden